European Youth Orchestra
Academy

Unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments

Hier treffen sich die besten jungen Musiker:innen Europas.
Hier entstehen Freundschaften, Karrieren – und Musik, die Grenzen überwindet.
Bist du bereit, Teil davon zu werden?

Die Talente der Jugend – die Stimme Europas

Europa wächst dort, wo junge Menschen einander begegnen – und Musik ist die Sprache, die sie verbindet.

Die European Youth Orchestra Academy, kurz EYOA, ist mehr als ein Orchester: Sie ist ein Ort für Freundschaft, Austausch und ein lebendiges Europa. Wir bringen jedes Jahr hochbegabte junge Musiker:innen aus ganz Europa nach Mannheim. Hier, wo einst die Mannheimer Schule Klanggeschichte schrieb, entsteht eine neue Schule des europäischen Miteinanders.
Unsere Mission: mit Musik als universeller Sprache Grenzen überwinden, Freundschaften stiften und Europa erfahrbar machen. Neben intensiven Proben und Konzerten erleben die Jugendlichen politische und kulturelle Impulse, diskutieren über Europas Zukunft und lernen, Vielfalt als Stärke zu begreifen.
Unsere Vision: ein Europa, das durch die Stimmen seiner Jugend erklingt – harmonisch, mutig und voller Ideen.

Sei mutig! – Bewirb dich jetzt für 2026!

Mannheim – UNESCO City of Music – und einst das Epizentrum einer musikalischen Revolution. Die Mannheimer Schule des 18. Jahrhunderts prägte mit ihrem Orchesterklang die Wiener Klassik und inspirierte Mozart selbst.
Kurfürst Carl-Theodor hielt sich Anfang des 18. Jahrhunderts eine eigene Hofkapelle. Um seiner Macht und seinem Reichtum Ausdruck zu verleihen, holte er die besten Violinisten an seinen Hof. Es kamen Johann Stamitz, Ignaz Hofbauer, Christian Cannabich, die Brüder Toeschi und Joseph Vogler. Sie schufen die Mannheimer Schule als Violin- und Orchesterschule und zunehmend als Kompositionsschule und gaben die Grundlage für die Wiener Klassik.

Viermal war Wolfgang Amadeus Mozart in der Residenzstadt Mannheim. Hier hörte er das beste Orchester seiner Zeit und schloss Freundschaften mit den Musikern der Mannheimer Schule. Vor allem aber begegnete er seiner ersten großen Liebe – der Sängerin Aloisia Weber. In keiner Stadt hatte Mozart sich wohl so wohl und in seinem musikalischen Genie so verstanden gefühlt wie in Mannheim. Das beweist ein Brief an seinen Vater, in dem er schreibt: „Mit einem Wort: Wie ich Mannheim liebe, so liebt auch Mannheim mich.“

EYOA knüpft an diese Tradition an: Mannheim bleibt ein Ort, an dem musikalische Exzellenz und europäischer Austausch zusammenfinden.

Europa wird auf der Bühne lebendig:
Einmal im Jahr laden wir rund 50 junge, talentierte, europäische Musiker:innen im Alter von 14 bis 18 Jahren nach Mannheim ein. Unter mehreren 100 Bewerber:innen wählt eine renommierte Fachjury die Besten der Besten aus.
Außerdem können sich erstmals auch unsere Alumni altersunabhängig für unsere beiden neuen Ensebles –Streichquartett und Bläserquintett – bewerben.

Während der Akademiezeit – unter der Leitung des renommierten Dirigenten Jan Paul Reinke und in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Mannheim – wird 10 Tage intensiv geprobt, ergänzt durch Workshops, politische Impulse und kulturelle Begegnungen. 
Höhepunkt der EYOA ist 2026 erstmals unser mehrtägiges Young European Music Festival mit vier verschiedenen Ensebles:
# Sinfonieorchester
# Big Band Jazz
# Streichquartett
# Bläserquintett

Spielorte in der Metropolregion Rhein-Neckar sind neben Mannheim und Ludwigshafen auch Heidelberg, Schwetzingen und Worms.

Bewerbungsphase: 01.10.25 – 31.12.25
Bekanntgabe der Jury: Februar 2026
Akademie: 03.-13.09.26
Konzerte: 10.-12.09.26

European Youth Orchestra Academy – Momente, die bleiben

Konzentrierte Tutti und lebhafte Diskussionen, stille Augenblicken und rauschende Abende – EYOA ist mehr als Proben und Konzerte.
Hier erlebst du Europa im Kleinen, Begegnungen, Freundschaften und besondere Momente voller Energie, Musik und Gleichgesinnter.
Die schönsten Momente von 2019 bis heute in Bildern.

Jan Paul Reinke – Künstlerischer Leiter & Dirigent EYOA

Ich bin einfach davon überzeugt, dass man in seinem Umfeld anfangen muss, Dinge zu verändern. Musik ist ein Medium, das keiner Worte bedarf und mit dem man beginnen kann, Ideale zu vermitteln und vielleicht sogar ein Stück weit zu verwirklichen.

Jan Paul Reinke ist Leiter des Stamitz Orchesters und des Städtischen Jugendorchesters in Mannheim. Mit seiner großen pädagogischen Erfahrung weiß Reinke in wenigen Tagen die Teilnehmer:innen unserer Akademie zu einem bemerkenswerten Klangkörper zu vereinen. Dabei geht es ihm nicht allein um technische Brillanz.
Wir suchen für Young European Music Festival junge Menschen, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben, die im Orchester als Kollektiv wachsen möchten und Europa als lebendiges Projekt begreifen.
Du musst kein „Wunderkind“ sein, sondern offen, neugierig und bereit, dich mit Fragen unserer gemeinsamen Zukunft auseinanderzusetzen.

Bewirb dich für die European Youth Orchestra Academy 2026

Zeig uns dein Talent – und werde Teil von EYOA 2026!

Du bist zwischen 14 und 18 Jahren? Dann bewirb dich für das Young European Sinfonieorchester oder unsere Young European Jazz Big Band.

EYOA-Alumni können sich altersunabhängig für unser Young European Streichquartett oder das Young European Bläserquintett bewerben.

Für deine Bewerbung brauchst du:
# ein kurzes Bewerbungsvideo
# eine Einverständniserklärung deiner Eltern (< 18-Jahren)
# eine Bestätigung deiner Lehrkraft
Alle weiteren Infos, Bewerbungsformulare*, Noten und Upload-Möglichkeiten findest unter den einzelnen Bewerbungspunkten.
*Bitte achte darauf, das richtige Formular für das Ensemble deiner Wahl zu nutzen

Young European Sinfonieorchester

Du liebst es, in einem großen Orchester zu spielen und Teil eines vollen, sinfonischen Klangs zu werden? Dann bist du hier genau richtig! Im Sinfonieorchester erarbeitest du gemeinsam mit rund 50 anderen jungen Musiker:innen ein spannendes Programm und bringst es in Mannheim auf die Bühne.
Zeitraum: 03. bis 13. September 2026

Young European Big Band Jazz

Du hast Freude am Groove, an Improvisation und daran, im Team einen energiegeladenen Sound entstehen zu lassen? Die Jazz Big Band gibt dir die Chance, deine Spielfreude mit anderen zu teilen und im Ensemble neue Klangwelten zu entdecken.
Zeitraum: 03.–13. September 2026

Young European – Streichquartett

(Nur für Alumni)
Du hast schon einmal bei der EYOA mitgespielt und willst dich musikalisch noch intensiver ausprobieren? Im Streichquartett erlebst du, was es heißt, im kleinen Ensemble auf höchstem Niveau zusammenzuwachsen – präzise, sensibel und voller Ausdruck.
Zeitraum: 03.–13. September 2026

Young European Bläserquintett

(Nur für Alumni)
Als EYOA-Alumnus oder -Alumna kannst du dich hier auf das Abenteuer Musik im kleinen Ensemble einlassen. Im Bläserquintett lernst du, wie eng Zusammenspiel, Klangfarben und Teamgeist miteinander verbunden sind – eine Erfahrung, die dich musikalisch enorm weiterbringt.
Zeitraum: 03.–13. September 2026

Das sagen unsere Alumni

Rückblick – Making of & Abschlusskonzerte

Von digitalen Akademien während der Pandemie bis hin zu großen Jubiläumskonzerten im Mannheimer Rosengarten – die Geschichte von EYOA ist jung und doch schon reich an Höhepunkten. Sie erzählt von Begeisterung, Talent und der Kraft, die entsteht, wenn Europas Jugend gemeinsam musiziert.

Konzertmitschnitte

8 Videos

Fotobücher

Unterstützer & Sponsoren

Das Herz unserer Stiftung schlägt für junge Talente, Kunst und Kultur – und mit der EYOA wird dies lebendig: E für europäische Einheit und Vielfalt, Y für junge Musiktalente, O für das orchestrale Zusammenspiel und A für Academy, also für die Förderung und Weiterbildung. Die Akademie gibt den Jugendlichen eine Bühne für ihr Können und dem Publikum die Chance, die weltberühmte Mannheimer Musiktradition zu erleben.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner